Tipps zur Verbesserung des Büroalltags

Quelle: PR Dienstag, 01.04.2025. 14:26
Kommentare
Podeli
(FotoAndrej Golovin)
In diesem Artikel diskutieren wir die Fehler, die Kunden von Gewerbeimmobilienprojekten häufig bei der Implementierung von Gebäudeautomation, oft auch als „Smart Home“ bezeichnet, machen. Wir teilen unsere Erfahrungen mit bestehenden Projekten für modernste Büros in Russland und untersuchen die gefragten Gebäudeautomationslösungen in Büroräumen.

Zunächst ist es wichtig zu klären, ob der Kunde tatsächlich Gebäudeautomation in seinem Büro benötigt. Ist ein Leben ohne sie möglich? Natürlich. Es ist vergleichbar mit dem Kauf eines neuen Autos ohne automatische Fensterheber, Klimaanlage, Licht- und Regensensoren. Ein solches Auto würde Sie zwar immer noch von A nach B bringen, aber die Qualität der Fahrt wäre völlig anders. Der Punkt ist, dass sich moderne Menschen an die Annehmlichkeiten der Zivilisation gewöhnt haben und nicht bereit sind, darauf zu verzichten – weder im Auto noch in Gebäuden.

Wann lohnt sich die Investition in ein „Smart Office“ für einen Kunden nicht? Wenn er es für jemand anderen baut oder das Baubudget extrem begrenzt ist. In allen anderen Fällen ist es für den Kunden vorteilhaft. Sie benötigen lediglich eine umfassende Beratung vor Beginn des Bürobaus, um ihre Anforderungen an die technischen Spezifikationen klar zu formulieren. Da die Gebäudeautomation Beleuchtung, Klimatisierung, Jalousien und manchmal auch Audio- und Videogeräte im Büro steuert, sollte sie bereits in der frühen Planungsphase gemeinsam mit Architekten und Planern in das Projekt einbezogen werden.

Hochhäuser im Geschäftsviertel Moskau-City (FotoAndrej Golovin)<span class="HwtZe"><span class="jCAhz><span class=">Hochhäuser im Geschäftsviertel Moskau-City</span></span>


Stellen Sie sich vor, Sie sind Inhaber eines Unternehmens und möchten Ihre bestehenden Büroräume erweitern und in neue umziehen. Wie lange planen Sie, in Ihrem zukünftigen Büro zu bleiben? Mindestens fünf Jahre. In dieser Zeit amortisiert sich Ihre Investition in die intelligente Bürotechnik durch Energieeinsparungen. Alle weiteren Vorteile der Gebäudeautomation kommen Ihren Mitarbeitern und Ihrem Unternehmen während des gesamten Gebäudebetriebs zugute.

Sehen wir uns die Vorteile eines intelligenten Büros an:

Mitarbeiterkomfort. In erster Linie geht es um Komfort in Bezug auf die Beleuchtung. Dies ist einer der häufigsten Wünsche unserer Kunden. Am Schreibtisch sollte eine ausreichende Beleuchtung gewährleistet sein, um Augenbelastungen vorzubeugen. Dieses Kriterium umfasst verschiedene Anforderungen an die Beleuchtungskörper (minimaler Luxwert, Flickerfaktor, CRI-Farbwiedergabeindex, UGR-Faktor). Die Beleuchtung im Büro wird jedoch durch die Gebäudeautomation gesteuert. Daher ist es wichtig, dies im Projekt zu berücksichtigen.

Auch der Komfort von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) ist sehr wichtig. Ein moderner Arbeitstag dauert etwa acht Stunden, und das an 250 Tagen im Jahr. Stellen Sie sich vor, Sie würden die ganze Zeit in einem stickigen Raum arbeiten, der entweder zu heiß oder zu kalt ist. Wie effizient wären Sie? Zurück zum Autovergleich: Die Klimaanlage im Büro sorgt automatisch für angenehme Luftparameter, ähnlich wie die Klimaanlage im Auto.


Dieser Wandsensor misst Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Luftqualität in Ihrem Büro (FotoAndrej Golovin)<span class="HwtZe"><span class="jCAhz><span class=">Dieser Wandsensor misst Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Luftqualität in Ihrem Büro</span></span>


Zusätzlich zu den oben genannten Punkten können Komfortparameter im Büro durch die automatische Jalousiesteuerung verbessert werden. Angenommen, Ihr Büro verfügt über eine Glasfassade oder Fenster zur Sonnenseite. In diesem Fall werden Ihre Mitarbeiter es zu schätzen wissen, wenn sich die Jalousien automatisch mit der Bewegung der Sonne schließen und ihnen so blendfreies Arbeiten am Bildschirm ermöglichen. Automatische Jalousien entlasten übrigens die Klimaanlagen deutlich, da sie die einfallende Sonnenwärme durch die Fenster reflektieren.

Energieeinsparungen lassen sich bereits vor Baubeginn berechnen und zeigen, wie lange es dauert, bis sich die Investition in ein Automatisierungssystem durch die Optimierung des Energieverbrauchs amortisiert. Mithilfe von Präsenz- und Bewegungssensoren können die Stromeinsparungen für die Beleuchtung mindestens 70 % betragen. Wir haben mehrere Versuche in laufenden Büros durchgeführt und dieses Ergebnis unter realen Bedingungen erzielt. Neben den direkten Energieeinsparungen verlängert das Ausschalten von LED-Leuchten bei Nichtgebrauch deren Lebensdauer und reduziert so deren Alterung.

Heizung, Lüftung und Klimaanlagen sind die teuersten Bereiche aller technischen Anlagen im Bürobau. Bauherren sparen in der Regel nicht an Klimasystemen. Daher ist es unklug, auf Automatisierungssysteme zu verzichten, da Gebäudeautomation die effizienteste Nutzung von Energieressourcen ermöglicht und ein angenehmes Büroklima schafft.

Viele von uns haben wahrscheinlich schon einmal erlebt, dass im Sommer die Klimaanlage in einem Büro läuft, während ein Fenster geöffnet ist. Menschen tun dies, weil ihnen die Frischluft fehlt. Klimaanlagen zirkulieren lediglich die Raumluft und kühlen oder heizen sie. Nur eine Lüftung sorgt für Frischluft. Durch das Öffnen eines Fensters bei laufender Klimaanlage verschwenden wir Kilowattstunden Strom. Angesichts der aktuellen politischen Lage werden Sie mir sicher zustimmen, dass Strom in Serbien in naher Zukunft nur noch teurer werden wird. Automatisierung kann solche Situationen mit Fenstern und Klimaanlagen verhindern.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche technische Lösungen, die durch die automatische Regelung von HLK-Systemen (Heizleistungsreduzierung außerhalb der Arbeitszeit im Winter, Nachtlüftung in der warmen Jahreszeit, Vermeidung von Heiz- und Klimaanlagenproblemen usw.) eine deutliche Senkung der Energiekosten ermöglichen. Berechnungen zufolge ermöglicht eine Reduzierung der Heiztemperatur um 1 °C im Winter eine jährliche Heizkostenersparnis von 6 %.

Die Zuverlässigkeit aller technischen Bürosysteme gibt dem Immobilieneigentümer ein sicheres Gefühl. Die Automatisierung überwacht zuverlässig den Betrieb aller Geräte. Kein Fachmann, egal wie qualifiziert, kann ein automatisches Steuerungssystem ersetzen. Das bedeutet weniger Ausfälle und Gerätefehler, und Sie sparen Zeit und Nerven bei der Fehlersuche. Und natürlich benötigen Sie kein großes Wartungspersonal (was Gehälter, Steuern und andere Kosten bedeutet). Das automatische Steuerungssystem übernimmt diese Arbeit für Sie.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Büroautomatisierungssystems sind in der heutigen, sich schnell verändernden Welt wichtige Aspekte. Innovationen halten manchmal schneller Einzug in unser Leben, als uns lieb ist. Bürokunden, die langfristig in ihre technische Infrastruktur investieren, möchten, dass sich ihre Büros so schnell wie möglich an zukünftige Veränderungen anpassen. Daher lautet unser Rat: Machen Sie bei der Wahl der Technologie für Ihr „intelligentes“ Büro keinen Fehler.

Alle Gebäudeautomationstechnologien weltweit werden in offene und geschlossene Systeme unterteilt. Geschlossene Technologien sind Automatisierungsentwicklungen eines einzelnen Unternehmens, die den Austausch oder die Integration von Geräten anderer Hersteller nicht zulassen. In diesem Fall wird der Kunde zur ständigen Geisel des Herstellers des Automatisierungssystems und manchmal sogar des Installationsunternehmens. Keine schöne Aussicht, vor allem nicht auf eigene Kosten.


In den Büros der Sberbank gibt es keine herkömmlichen Lichtschalter. Die Beleuchtung wird über KNX-Präsenzmelder gesteuert (FotoAndrej Golovin)<span class="HwtZe"><span class="jCAhz><span class=">In den Büros der Sberbank gibt es keine herkömmlichen Lichtschalter.</span></span> <span class="jCAhz><span class=">Die Beleuchtung wird über KNX-Präsenzmelder gesteuert</span>


Wählen Sie stets offene Automatisierungstechnologien. Das fortschrittlichste Automatisierungsprotokoll ist KNX, das es seit über 35 Jahren gibt. Weltweit arbeiten über 500 Hersteller und über 130.000 zertifizierte Installateure mit dieser Technologie. Die Entscheidung für KNX ist für Investoren eine naheliegende Entscheidung: Sie sind nicht von einem einzigen Gerätehersteller abhängig (Sie können jederzeit ein Systemelement austauschen, ohne alles neu installieren zu müssen), und Sie können Automatisierungselemente verschiedener Anbieter in Projekten kombinieren (basierend auf Preis und Design). Und der Kunde ist nicht an einen bestimmten Systemintegrator gebunden. Da die Automatisierungstechnologie offen ist, kann der Investor den Installateur jederzeit mit minimalen Verlusten wechseln. Dies gilt auch für Arbeiten nach Ablauf der Garantie.

Die Kapitalrendite ist der Hauptgrund, warum Kunden in ein „intelligentes“ Büro investieren. Durch direkte Kosteneinsparungen im Betrieb und die Vermeidung unnötiger Notfallsituationen reduzieren sich die Gesamtkosten des Kunden für Verwaltung und Instandhaltung der Immobilie. Die Amortisationszeit für die Implementierung eines KNX-Automatisierungssystems beträgt durchschnittlich etwa drei Jahre. Danach rentiert sich die Automatisierung für den Investor.

Die KNX-Automatisierung bietet dem Immobilieneigentümer zusätzliche Vorteile beim Verkauf oder der Vermietung durch die gesteigerte Attraktivität und den damit verbundenen höheren Marktwert des Büros. Insgesamt verlängert die Automatisierung den Lebenszyklus des Gebäudes und wirkt sich direkt auf die Rentabilität des Eigentümers aus. Jeder Weiterverkauf oder jede Vermietung der Immobilie, auch viele Jahre später, bleibt für zukünftige Kunden und deren Mitarbeiter wertvoll.Wir teilen unsere Erfahrungen und die anspruchsvollsten Büroautomatisierungslösungen mit Ihnen.

Wir zeigen Beispiele aus Projekten, die in Büros der Sberbank, Raiffeisenbank, Gazprom und anderer Kunden in Russland umgesetzt wurden. Die automatische Lichtsteuerung ist die am häufigsten nachgefragte Funktion für Kunden „intelligenter“ Büros. Wir verwenden KNX-Geräte der chinesischen Marke SATION, deren Preise sich von denen der Konkurrenz abheben. Die Produktqualität und die 5-Jahres-Garantie ermöglichen es uns, Projekte für die coolsten Büros in Russland und Serbien umzusetzen.

Sobald wir den Grundriss des Büros unseres Kunden erhalten haben, schlagen wir eine Lösung für die Lichtautomatisierung vor. Zunächst platzieren wir Präsenz- und Bewegungsmelder in den Büroräumen. Dank unserer 17-jährigen Erfahrung in der Gebäudeautomation ist es uns noch nie passiert, dass ein Präsenzmelder eine Person im Büroraum nicht erkannt hat und diese dann aufstehen und mit der Hand winken musste, um das Licht wieder einzuschalten. Sollten Sie von solchen Fällen gehört haben, bedeutet das, dass der Kunde die falsche Ausrüstung oder den falschen Integrator gewählt hat.

So sieht ein Gebäudeautomationsschrank aus (FotoAndrej Golovin)<span class="HwtZe"><span class="jCAhz><span class=">So sieht ein Gebäudeautomationsschrank aus </span></span>


Anschließend wählen wir in Zusammenarbeit mit Architekten und Planern Bürobereiche aus, in denen eine sanfte Lichtsteuerung (Dimmen) erforderlich ist und ein einfaches Ein-/Aus-Szenario ausreicht. Anschließend wird das Design der intelligenten Bürosteuerungselemente (Schalter, Touchpanels, Szenarien, Bürosteuerung per Smartphone oder Tablet) festgelegt.

Nach der Auswahl der Feldausrüstung unterstützen wir Planer bei der Auswahl der Produkte für den Gebäudeautomationsschrank. Wir ermitteln die optimale Verlegung des KNX-Kabels (für die Signalübertragung im Smart Home gibt es bisher kein zuverlässigeres Kabel). So wird bereits in der Vorprojektphase die Spezifikation des KNX-Automatisierungssystems erstellt, und die Investition des Kunden in das Smart Office ist klar.

Nach dem Projektabschnitt „Elektrik und Beleuchtung“ berücksichtigen wir die Klimatisierungslösung.In Bürogebäuden ist die Auswahl an Klimageräten überschaubar. Die Klimatisierung erfolgt über Split-Systeme, VRF oder ein Kaltwassersatz-Fan-Coil-System. Die Heizung kann wasserbasiert (mit Thermostaten am Verteiler oder an Heizgeräten) oder über elektrische Konvektoren erfolgen.

Zu- und Abluftanlagen (AHU) verfügen in der Regel über eine eigene Automatisierung. Da wir die Luftparameter in allen Büroräumen über KNX steuern, können wir die Lüftungsanlage mit den präzisen Luftparametern (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität VOC/CO₂) versorgen.

Die Anwesenheitssensoren SATION KNX SS3003.0101 erfassen beispielsweise nicht nur kleinste Bewegungen, sondern messen auch die Beleuchtung am Arbeitsplatz und die Lufttemperatur im Arbeitsbereich. Dadurch können wir nicht nur die Beleuchtung steuern, sondern auch den Betrieb der Gebläsekonvektoren in den Sberbank-Büros regeln. Dieser Ansatz ermöglicht eine deutlich präzisere Einstellung angenehmer Klimaparameter im Büro im Vergleich zur Verwendung einer herkömmlichen kabelgebundenen Gebläsekonvektor-Fernbedienung (die aus Kostengründen entfallen kann).

Wenn die Klimaanlage nicht an das KNX-Automatisierungssystem angeschlossen ist, kann der Einsatz von wandmontierten Gebläsekonvektor-Bedienfeldern möglicherweise nicht möglich sein. Dies kann verschiedene Gründe haben: Die Bürogestaltung lässt dies nicht zu, oder Mitarbeiter müssen das Raumklima ständig ihren Wünschen anpassen. In solchen Fällen lassen Installateure die Panels meist angeschlossen und platzieren sie auf den Gebläsekonvektoren. In diesem Fall sind die Lufttemperaturmessungen der Gebläsekonvektoren ungenau, da sich unter der Decke ein warmes Luftkissen bildet und die Gebläsekonvektoreinstellungen nur manuell mit einer Leiter geändert werden können.

Architekten oder Planer, die noch nicht mit KNX-Automatisierung vertraut sind, stoßen häufig auf Projekte, bei denen am Büroeingang (meist im Empfangsbereich) ein Schalterpult an der Wand angebracht ist, um die Beleuchtung in allen Bürobereichen zu steuern. Mit KNX-Automatisierung könnte ein einziges „intelligentes“ Touchpanel verwendet werden, dessen Tasten jeweils die Beleuchtung in verschiedenen Bürobereichen steuern, und ein „Alle ausschalten“-Taster, der sehr nützlich ist, wenn der letzte Mitarbeiter das Büro verlässt.

Ein intelligenter Schalter für alle Anforderungen (FotoAndrej Golovin)<span class="HwtZe"><span class="jCAhz><span class=">Ein intelligenter Schalter für alle Anforderungen</span></span>


Die Lichtsteuerung in Bürotoiletten sollte ausschließlich über Anwesenheitssensoren erfolgen. Toiletten sind Orte, an denen Menschen möglichst wenig berühren. Niemand schaltet das Licht hinter sich aus (dies ist die Aufgabe von Anwesenheitssensoren). Es ist jedoch wichtig, dass eine Person in der Toilette nicht plötzlich im Dunkeln steht. Bei der Auswahl von Anwesenheitssensormodellen für Toiletten verwenden wir häufig Mikrowellensensoren mit einer Frequenz von 24 GHz.

Die Lichtdecke im VIP-Büro der Raiffeisenbank in Moskau (FotoAndrej Golovin)<span class="HwtZe"><span class="jCAhz><span class=">Die Lichtdecke im VIP-Büro der Raiffeisenbank in Moskau</span></span>

Beispielsweise wird derzeit in Moskau ein VIP-Büro der Raiffeisenbank installiert, dessen Toilettenbeleuchtung als Lichtdecke ausgeführt ist. Ein Loch für einen Anwesenheitssensor erschien uns nicht sinnvoll. Daher schlugen wir den Mikrowellensensor SATION SS3012.0101 vor. Dieser wird hinter der Lichtdecke montiert und kann die Anwesenheit einer Person durch Hindernisse hindurch erkennen (der Sensor funktioniert auch durch 1–2 Lagen Gipskartonplatten).

Der kompakte Präsenzmelder SATION KNX SS3012.0101 (FotoAndrej Golovin)<span class="HwtZe"><span class="jCAhz><span class=">Der kompakte Präsenzmelder SATION KNX SS3012.0101</span></span>


Eine automatische Jalousiesteuerung ist unerlässlich, wenn Ihr Gebäude über einen hohen Verglasungsgrad verfügt und viel mehr Tageslicht (und Wärme) als nötig durch die Fenster in die Büroräume gelangt. Wir können auch die Steuerung von Jalousien, Rollläden und Markisen an das KNX-Automatisierungssystem anbinden. Sie arbeiten automatisch und empfangen Daten von den Lichtsensoren der im gesamten Büro installierten Präsenzmelder. Keiner Ihrer Mitarbeiter muss durch das Hoch- oder Herunterfahren der Jalousien abgelenkt werden. Da wir bei allen KNX-Schaltern die Funktion jeder Taste programmieren können, möchten Kunden häufig Licht-, Klima- und Jalousiesteuerung in einem einzigen Schalter vereinen.

Top of the World – AZOT-Büro im 95. Stock des Federation Tower in Moskau (FotoAndrej Golovin)<span class="HwtZe"><span class="jCAhz><span class=">Top of the World – AZOT-Büro im 95. Stock des Federation Tower in Moskau</span></span>


Die beste Lösung für diese Aufgabe ist ein kleines Touchpanel mit 4-Zoll-Bildschirm, das gleichzeitig als Thermostat (Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung) fungiert. Wir haben solche Panels in einem Büroprojekt in den obersten Etagen des „Federation“-Turms im Geschäftszentrum „Moscow-City“ eingesetzt. Die rund 5.000 Quadratmeter große Bürofläche im 95. Stockwerk des Wolkenkratzers gleicht einem großen „Aquarium“. In diesem Projekt steuern wir den Betrieb von über 220 Vorhangmotoren im Beschattungssystem. Ein Vorteil der SATION KNX Touchpanels ist, dass das Hintergrundbild durch das Firmenlogo des Kunden ersetzt werden kann.

Wir unterstützen bei der Platzierung von Präsenzmeldern auf dem Büroplan (FotoAndrej Golovin)<span class="HwtZe"><span class="jCAhz><span class=">Wir unterstützen bei der Platzierung von Präsenzmeldern auf dem Büroplan</span></span>


Sobald die Raumaufteilung festgelegt ist, planen wir gemeinsam mit Architekten und Designern die Büroautomationslösungen. In dieser Projektphase entwickeln wir die Gerätespezifikation und legen die Kosten für Installation und Programmierung fest. Wir kennen die Preise aller Marktteilnehmer in Serbien und haben die günstigsten empfohlenen Endverbraucherpreise für SATION-Produkte festgelegt. Direkte Luftfracht aus China und 5 Jahre Gerätegarantie machen unsere Angebote äußerst attraktiv. Wir sind so strukturiert, dass wir unseren Kunden stets die gesamte Projektbetreuung bieten: von der Planung bis zur Inbetriebnahme.

Sie können alles in Ihrem Büro über ein intelligentes Sensorpanel steuern (FotoAndrej Golovin)<span class="HwtZe"><span class="jCAhz><span class=">Sie können alles in Ihrem Büro über ein intelligentes Sensorpanel steuern</span></span>


Ich habe Ihnen bereits die Vorteile der Technologie erläutert. Angenommen, ein Kunde möchte ein Automatisierungssystem in seinem Büro installieren. Wie viel kostet ein „intelligentes“ Büro? Berücksichtigen Sie niemals kommerzielle Angebote, die auf einem Durchschnittspreis pro Quadratmeter basieren. Dieser Ansatz funktioniert bei der Gebäudeautomation nicht. Die genauen Gerätekosten können erst nach der Planungsphase ermittelt werden. Unmittelbar danach stehen die Installations- und Inbetriebnahmekosten fest, da diese Budgetkomponenten direkt proportional zur im Projekt verwendeten Ausrüstung berechnet werden.

Dank unserer umfassenden Erfahrung in der Umsetzung von Gebäudeautomationsprojekten haben wir viele Beispiele für die Schaffung „intelligenter Büros“ gesehen und viele Situationen, die sich nicht wiederholen sollten. Unser Rat an alle Kunden: Planen Sie den Einsatz des KNX-Automatisierungssystems in Ihrem Projekt so früh wie möglich. Oder noch besser: Kontaktieren Sie uns – wir schlagen Ihnen die passenden Lösungen für Ihr Büro vor.

Andrej Golovin,
Geschäftsführer, RBTT Consultants d.o.o.
https://www.rbtt.rs/sation
Kommentare
Ihr Kommentar
Vollständige Informationen sind nur für gewerbliche Nutzer/Abonnenten verfügbar und es ist notwendig, sich einzuloggen.

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie HIER

Für kostenfrei Probenutzung, klicken Sie HIER

Verfolgen Sie Nachrichten, Angebote, Zuschüsse, gesetzliche Bestimmungen und Berichte auf unserem Portal.
Registracija na eKapiji vam omogućava pristup potpunim informacijama i dnevnom biltenu
Naš dnevni ekonomski bilten će stizati na vašu mejl adresu krajem svakog radnog dana. Bilteni su personalizovani prema interesovanjima svakog korisnika zasebno, uz konsultacije sa našim ekspertima.